Skip to content

Karin Rehm

Downfall, you can't trust social media, Karin Rehm
TV-Uni: Ich glotze, also bin ich.
Ein Archiv der Worte. Ein Raum für innere Bilder.

// Vernissage: Montag, 06. Oktober 2025 / 19:00

Seit 1999 sammelt Karin Rehm Zitate aus Film und Fernsehen: Über 2000 Sätze, die unsere Gesellschaft, unsere Ängste und Sehnsüchte kommentieren, spiegeln und mitprägen. In dieser Ausstellung werden sie aus ihrem ursprünglichen Kontext gelöst und in den neutralen White Cube des Ausstellungsraums übertragen. Was sagen uns diese Sätze heute? Können sie für sich selbst sprechen?

Im Zentrum steht das Archiv in seiner Gesamtheit – mit bis dato 2065 Zitaten. Parallel dazu entfaltet sich eine zweite Ebene: eine raumgreifende Installation aus 57 ausgewählten Zitaten, zu archetypischen Blöcken verdichtet. Diese »TV-Uni« entpuppt sich als eine Art »Notfallambulanz« auf dem Weg »vom Glotzen zum Gestalten«.

Diese konzeptuelle künstlerische Arbeit wird ergänzt durch weitere Positionen, die das Archivmaterial aufgreifen, in neue Formate übersetzen und aus unerwarteten Perspektiven hinterfragen.

Die Ausstellung lädt ein zum Stöbern, Entdecken und selbst Denken – zu einer Reflexion über die Macht von Worten und der Bilder in unseren Köpfen.

Fernsehen als Lehrmeister? Diese Ausstellung stellt die Frage neu. Sie ist eine Einladung, vom passiven »Glotzen« auf all unseren Bildschirmen in ein aktives »Studieren« zu wechseln – eine Aufforderung, vorgefundene Denkanstöße in eigenes Denken zu verwandeln.

Die Künstlerin und Kunsttherapeutin Karin Rehm lebt und arbeitet in Nürtingen. Geprägt von ihrer Arbeit in kollaborativen Formaten – als Mitbegründerin von »Begleitbüro SOUP«, »Schattenwald« und »Loch 21« – erforscht sie urbane Räume und gesellschaftliche Narrative. Ihr künstlerisches Handeln ist geprägt durch die Verknüpfung von Gesellschaft, Medien, Umwelt und Therapie in einem künstlerisch-kommunikativen Prozess, der mögliche Zukünfte entwirft.

Öffnungszeiten:

06. – 30.10.2025, donnerstags im Rahmen des Barbetriebs bzw. nach Absprache

Das Archiv steht im Rahmen der Ausstellung für Forschung und eigene Projekte offen.