9. Schön am Neckar Open Air
Bereits zum neunten Mal bringt der Kulturverein Provisorium e.V. am 30.06. und 01.07.2023 das Neckarufer in Nürtingen zum Kochen und baut sein Open Air-Wochenende damit zu einem Pflichttermin für die Sommerplanung aus.
Sieben Liveacts und ein DJ verwandeln den Hölderlingarten der Freien Kunstakademie Nürtingen wieder einmal in die vermutlich schönste Freiluftkulisse des Landes.
Das Festival wird gefördert von der Stadt Nürtingen und dem Land Baden-Württemberg und richtet sich mit seinem bunten Programm an alle gleichermaßen.
An Feierwütige, an Familien und Fans und an alle, die gern einen Blick über den Tellerrand werfen möchten.
Veranstalter
Kulturverein Provisorium e.V.
Mehr Infos auch auf
www.facebook.com/provisorium.ev
Termine
Freitag, 30.06.23, 18 Uhr
Samstag, 01.07.23, 16 Uhr
Adresse
Freie Kunstakademie Nürtingen, Neckarstraße 13 Hölderlingarten, 72622 Nürtingen
Line Up
Mit dabei sind in diesem Jahr sind:
Caribio
Gobilove
Bellalebwohl
Crew Couleur
M. Bontempi & Ira Lee
The Cleopatras
les Monstroplantes
und als DJ French Tourist.
>> zum Programm
Mit fast tausend Besuchern in den Vorjahren hat sich das Schön am Neckar Open Air mittlerweile zu einer festen Größe in der Region entwickelt.
Die Ticketanzahl ist begrenzt, deshalb sichert euch schnell einen Platz!
Vorverkauf
online
ab sofort unter ticket-regional.de
In Nürtingen
NTZ, Stadtbüro Nürtingen, Am Obertor 15
Tel: (07022) 94 64 – 150
Tel: (07022) 94 64 – 151
E-Mail: stadtbuero(at)ntz.de
Vorverkaufspreise
zzgl Vorverkaufsgebühr.
1 Tag 15 € / 2 Tage-Festivalticket 25 €
Abendkasse
1 Tag 18 € / 2 Tage-Festivalticket 28 €
Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt
Programm

Caribio ist Deutschrap mit Tiefgang aus Nürtingen. Hinter dem Namen verbirgt sich Multi-Talent Fabio Dahm, der seit 2018 als Solomusiker aktiv ist und als Musik- und Videoproduzent bisher hauptsächlich im Netz unterwegs war.
Das aktuelle Zeitgeschehen kritisch zu hinterfragen und musikalisch zu reflektieren, Menschen zu motivieren, sich ihren Ängsten zu stellen und für ihre Träume zu brennen, das alles hat er sich auf seine Fahnen geschrieben.
Rap und Songs an der Gitarre mit Band macht die Caribio Show zu einem Konzert mit Texten voll Herz und Verstand, treibenden Beats und geladenen Vibes.

Direkt aus Nantes eingeflogen legt unser French Tourist in den Pausen vor Videoinstallationen auf.

Vier Jungs, die die Musik der 70er Jahre ins Hier und Jetzt geholt haben. Die ausdrucksstarke Stimme des Sängers dürfte einigen noch aus seiner Singer-Songwriter-Zeit als Finn Nelé bekannt sein. Dieser hat sich 2021 mit den Jungs von der 60s-Psychedelic Rock Band rainbowhead zusammengetan, um musikalisch neue Wege zu gehen. Herausgekommen ist ein Mix aus verspielten psychedelischen Gitarrensounds, folkigen Elementen, tanzbaren Hymnen und mehrstimmigen Gesängen, die unter die Haut gehen.

Mit Quetsche, Hammond, Trommeln, Klampfen und Posaunen zelebrieren bellalebwohl einen mitreißenden Mix aus Ska, Off-Beat, Gypsy, Balkan, Swing & Folkpunk. Dabei treffen raue Texte, teils gesellschaftskritisch und teils aus der Seele geschriener Weltschmerz auf trinkfreudige und tanzwütige Partystimmung. Eine Musik mitten aus dem Herzen Stuttgarts, trotzdem fernab typischer Stuttgart Klischees. Kantig, roh und tanzbar.
Ohrwürmer, Hymnen, Kneipenchor-Romantik und tanzende Beine.

Die Crew Couleur ist eine dynamisch gewachsene Gruppe, bestehend aus MusikerInnen, SängerInnen, MC´s, Dj´s und Beatbastlern. Auf Basis langjähriger Freundschaften wächst die Crew seit 2007 musikalisch zu einer großen Hip Hop Familie zusammen.
Je nach Besetzung ergänzt die Crew Couleur den klassischen Boom bap Sound mit handgespielten Instrumenten. Dank abwechlungsreicher Supports, der sprachlichen Jonglage zwischen Deutsch, Französisch, Spanisch und Englisch, werden internationale Einflüsse mit traditionellem Hip Hop Sound vermischt. Das daraus geschnürte Energiebündel, entfaltet sich bei jedem Auftritt immer wieder neu.

Direkt aus Nantes eingeflogen legt unser French Tourist in den Pausen vor Videoinstallationen auf.

In ganz Europa und Übersee unterwegs – und nun endlich auch in deiner Stadt:
Der bekannte Rhythmus-Zauberer aus Deutschland, der die 60s-Beat-Band The Montesas gegründet und 2012 die Hillbilly/Western-Swing-Combo Dr. Bontempi Snake Oil Company ins Leben gerufen hat, beschert euch einen halsbrecherischen Reigen seiner berühmten Melodien.
Macht euch bereit für ein paar wilde und obskure Rock’n’Roll-, RnB- und Rockabilly-Nummern über Hexen, Spinnen, Krabbenfische und derlei mehr,
begleitet von Ira Lee und einigen guten Musikern!

Wie beschreibt man diese unaufhaltsame, weibliche Kraft?
The Cleopatras sind eine Band aus resoluten, leidenschaftlichen, hartnäcki-gen und … ironischen Frauen in einer Rockwelt, die sich viel zu ernst nimmt. Punk, Garagenrock, Surf, Pop-Punk, Indie, New Wave? -Alles nur bedeu-tungslose Bezeichnungen für The Cleopatras. Diese Frauen spielen Rock’n’Roll. Punkt.
The Cleopatras sind eine Rock’n’Roll-Band, deren Sound von Punk, Garage Rock, Pop Punk, Glam, Surf, Indie und New Wave beeinflusst ist, mit einer Haltung, die von verschiedenen weiblichen Bands und Künstlern inspiriert wurde, darunter Joan Jett, Bikini Kill, The Bangles und Girlgroups der 60er Jahre.

Seit mehr als 10 Jahren durchpflügen die Franzosen aus Nürtingens Part-nerstadt Oullins die regionalen, nationalen und internationalen Bühnen mit einer druckvollen Melange aus Drum’n’Bass, Jazz, Soul, Funk, Rock und Hip Hop.
Die gesunde Mischung aus Bläsersets und Electro versetzt jeden sofort in Trance!
Nachhaltigkeit
Das Organisationsteam hat für 2023 beschlossen, das Schön am Neckar Open Air nachhaltiger zu gestalten. Jede/r versucht in seinem Bereich, auf Nachhaltigkeit zu achten. Es ist ein Beginn und zugleich ein Prozess.
Wir werden nicht alles auf einmal nachhaltiger machen können. Der größte Bereich, um Nachhaltig zu sein, liegt in der Mobilität.
Wie kommen die Festivalbesucher auf das OpenAir?
Bitte kommt, wenn möglich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, mit dem Fahrrad, eurem Roller, dem Skateboard,… oder zu Fuß
Wie reisen die Bands?
Es wird versucht viele Bands zu haben, die aus der Umgebung kommen.
Essen und Trinken?
Die Gastronomie soll ebenfalls versuchen Müll zu vermeiden. Bei den Getränken wird auch versucht möglichst regionale Hersteller zu finden. Einkäufe können auch mit dem Lastenfahrrad gemacht werden.
Werbung
Papiervermeidung bei der Werbung. Kein Bookle/Programmheft, Info zentral auf Website.
Anreise
Besucher:innen, die von außerhalb kommen, empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Der direkte Fußweg vom Bahnhof in Nürtingen dauert ca. 15 min.
Ihr könnt Euer Ankommen aber auch mit einem kleinen Stadtbummel durch die Nürtinger Innenstadt verbinden.