27.04.2022 – TONI BÖCKLE

// Vernissage: Mi, 27.04.2022 ab 19 Uhr

// Öffnungszeiten:

  • Mittwoch, 04.05.2022 / ab 19:00
  • Freitag, 06.05.2022 / 19:30 – 21:00
  • Mittwoch, 11.05.2022 / ab 19:00
  • Freitag, 13.05.2022 / 19:30 – 21:00

// Finissage: Mi, 18.05.2022 ab 20:15 Uhr

Subtext: A collision of poetic bodies. Holes Are Hot Places co-senses the volcanic eruptivity of language along the blade of non-being. The urgency of giving name to the nameless comes with a punctuality of a fever: Grumbling surfaces of dreams and desires crush into each other, creating frictional heat until the im/possibility of speaking bursts out laughing. Hot mouths are spitting words rhythmically into air (the space between things). Performative language and corporeal writing become acts of throwing the trembling body back into the discourse. Each breath thinks and writes the Other back and forth in circles of feedbacks –Holes Are Hot Places is an in-finite conversation between (text) bodies with growing pores, a jubilation of shared af/finity, a manifesto for a queer-feminist future, a smashing into the heart.

Toni Böckle questions modes of alterity that are inscribed in body, flesh and bone. In her artistic work, language and everyday objects correlate with micro affects, muscle memory, the raising and lowering of the chest. She develops a poetic of desire that almost touches the (still) disembodied Other (in me before me). Toni Böckle studies in the M.F.A. Body, Theory and Poetics of the Performative at ABK Stuttgart with Cristina Gómez Barrio, Wolfgang Mayer, Niall Jones, Ines Kleesattel, Paula Kohlmann and Sergio Zevallos.

Introductory Words: The opening will be accompanied by context giving words from Paula Kohlmann who’s currently teaching the M.F.A. KTPP at ABK Stuttgart besides her work as curator and dramaturge at Theater Rampe.

Live-act: Let’s dance and celebrate to Dada-Pop and NDW. The band project Ingrids Enkel (DE, Stuttgart) plays a fresh set of flirtatious songs during the opening event.

23.03.2022 – ANNETTE TREFZ

// Vernissage: Mi, 23.03.2022 ab 19 Uhr

Anschließend Präsentation des Films
»Verschichten« von Héctor Moro

Héctor Moro (2021) »Verschichten«
(Konzeption, Kamera, Schnitt und Musik;
Dauer des Films 05:34 Min.)
Der Komponist und Musiker Héctor Moro erstellte den Film »Verschichten« nach der gleichnamigen Ausstellung von Sibylle Burrer und Annette Trefz im Mai 2021. Über seine musikalische Komposition erweitert er den Zugang zu den Bildern und Räumen der Künstlerinnen.

// Künstlerinnengespräch: Mi, 30.03.2022 ab 19 Uhr

// Finissage: Mi, 13.04.2022 ab 19 Uhr

Annette Trefz malt seit ihrem Studium an der Hochschule für Kunsttherapie Nürtingen mit Eitempera. Ihre Bilder bewegen sich zwischen den Zeiten. Sie sind inhaltlich und formal intensiv durchgearbeitet und entführen die Betrachter*innen mit ihrem rhythmischen Farbauftrag in Landschaften, Räume und Weiten. Ihre Darstellungen sind erzählerisch, ihre Inhalte fein aufgegriffen, analytisch reflektiert, im Bild aufgelöst und gleichzeitig verdichtet.

annette-trefz.com

MI, 27.10.2021 – SIMON BOSCH

// Vernissage: Mi, 27.10.2021 ab 18 Uhr
// Ateliergespräche: bis 24.11.2021, immer mittwochs ab 18 Uhr
// Freitags offen ab 20 Uhr

Arbeiten von 52 g bis 48, 75 qm aus Papier, Stoff und Alltagsmaterialien unter Rückgriff auf verschiedene alte Techniken wie Schriften malen oder Sticken. Alles philosophisch-forschend. Und auch noch schön!

simonbosch.de

30.09. – 27.10.2011 //BARBARA KARSCH-CHAÏEB, CLAUDIA DIETEWICH

Gedankliche Bruchstellen, Grenzen und Übergänge, Lücken und Verbindungen prägen unser Leben.  Zwischenräume sind die Signatur unserer Zeit. Unsere Erfahrungen und unsere Wahrnehmung weisen ununterbrochen auf ein räumliches und zeitliches Dazwischen hin, das sich mit seinem unbestimmten Charakter und der ihm innewohnenden Unsicherheit aber erfolgreich unserem reflektierenden Zugriff entzieht. 

Unter dem Titel „ESPACE“ zeigen Barbara Karsch-Chaïeb und Claudia Dietewich eine Material- und Videoinstallation, die sich dem Raum zwischen „nicht mehr“ und „noch nicht“ widmet und dabei nach Aufbruch und Ankunft, nach Abgrenzung und Grenzüberschreitung, nach Vergänglichkeit, verfließender Zeit und den damit verbundenen Erfahrungen und Erinnerungen fragt.

07.07. – 04.08.2011 // Tesfaye Gelata ATTACHMENT

Am Donnerstag, den 7.7.2011 um 21 Uhr wird die Ausstellung „Attachment“ des Stuttgarter Künstler Tesfaye Geleta im SCHAURAUM eröffnet.

Tesfaye Geleta ist in Äthiopien geboren und dort aufgewachsen. Nach Studium und Lehrtätigkeit in seiner Heimatstadt Addis Abeba, hat er das Studium der Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart vor zwei Jahren wieder aufgenommen. Bewusst setzt  er sich mit den Konfrontationen, die sich beim Zusammentreffen zweier Kulturen ergeben auseinander. Sei es in der Stilfindung seiner Malerei, als auch im alltäglichen Leben. Tesfaye Geleta ist Maler, Menschen die ihm Nahe stehen aber auch solche, die aus einer Situation heraus ihm auffallen und ihn emotional treffen sind Bestandteil und Arbeitsgrundlage seiner Malerei. Die Figur steht bei ihm im Vordergrund und ist die Basis auf der er Gefühle und Stimmungen zum Ausdruck bringt. Im SCHAURAUM wird er Bilder aus seiner neuen Serie „Holy criminals“ zeigen. Gleichzeitig zur Eröffnung findet in der Bar eine weitere Kunstaktion statt,“Forum Hilde“ zeigt jeden ersten Donnerstag im Monat Werke von einem Künstler in entspannter und immer anregender Atmosphäre.

Die Ausstellung von Tesfaye Geleta ist bis zum 4.8. jeweils dienstags und donnerstags ab 21 Uhr zu besichtigen, im Kulturverein Provisorium Heiligkreuzstrasse 4, K3N Nürtingen.